Klassiker aus Rock, Pop und Filmmusik auf der Pfeifenorgel – der Reiz liegt in der besonderen Verbindung. Und auf der Orgel als „Königin der Instrumente“ gelingt das Wechselspiel zwischen zartschmelzenden und schmetternden Klängen:
Musik, die unter die Haut geht.
Wir haben nachgefragt
Publikumsmeinungen
Rock, Pop und Filmmusik sind oft eng mit den Biografien und der Lebenswirklichkeit der Menschen verbunden.
Auf die Fragen:
„Was empfindest du … bei dieser Musik? … in diesem Raum? Was berührt dich besonders?“
kamen unter anderem folgende Rückmeldungen:
Publikums-
meinungen
-
"Ich danke Gott, dass ich an einem Sonntagabend in der Kirche sitzen kann und auf einem tollen Instrument ein tolles Konzert hören darf. Danke"
-
"Töne, die auch und gerade den inneren Raum ausfüllen und zum Schwingen bringen. […] Solche musikalischen Veranstaltungen mit dieser Art Moderation bringen Kirche näher. Danke"
-
"Danke für den ausdrucksvollen Abend, für die beeindruckende Filmmusik, für das große Können, so viel aus unserer Orgel herauszuholen! Danke!"
-
"Danke für den mächtigen, differenzierten Orgelgenuss. Als Klassikfan muss ich sagen, die Stücke haben mit gepackt. Danke, auch für die einstimmende Moderation."
-
"Gänsehaut pur! Vielen Dank dafür. Für mich tief berührend. Die Orgel ist echt ein imposantes Instrument, das tief im Inneren berührt und nachklingt. Super Interpretation der Lieder!"
-
"Einfach toll!! Viele Stücke gingen mir durch Mark und Bein. Sehr emotional. Danke für den schönen Abend."
-
"Nicht nur für Musiker - 'Orgel rockt' muss man erlebt haben. Ein gigantischer Klang, enthusiastisch gespielt, einfach genial zu hören und zu erleben. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Konzert."
-
"Mancher Titel würde den Sonntagsgottesdienst sehr beleben!"
-
"Die Orgel mit anderen Klängen als gewohnt zu hören - mächtige Klänge in unserer Kirche. Einfach Gänsehaut!"
-
"In allen Punkten fabelhaft!"
-
"Ich habe einfach nur geheult und hatte Gänsehaut ... Bitte kommen Sie wieder!!!"
-
"Neue Perspektiven - ungewohnt, überraschend und dennoch vertraut, spannend - ein Genuss für das Ohr."
-
"Vom Atem des Hl. Geistes, über Säuseln bis hin zum rauschenden Brausen - alle Nuancen! Superschön! Ein Gottesdienst der besonderen Art!"
-
"Grandios! Absolut hörenswert. Hätte gerne noch 2 Stunden länger zugehört."
-
"Füllte die Kirche mit Leben. Ich glaube, Jesus hat es gefallen."
-
"Hammer, was gesegnete Hände aus diesem Instrument rausholen können. Der Abend hat mich mit der Orgel versöhnt, die ich aus meiner Kindheit nur als langweilig in Erinnerung hab. Danke!"
-
"Die Musik lässt einen alles um sich vergessen, sie nimmt alles Schwere von der Seele und beruhigt Körper, Seele und Geist. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl!"
-
"Schöne, leise, faszinierende Töne [...] - schöne Bilder - gemalt mit Tönen - mit solcher Musik wird ein altes Instrument wieder interessant -Danke!"
-
"Innehalten - eintauchen - stopp! Wohin renn ich eigentlich?! Danke! Ein schöner Einstieg in die Karwoche!"
-
"Wow! Die Orgel ersetzt Band und Orchester. Mit den Texten und Hinführungen konnte ich wunderbar zur Ruhe kommen und meine Seele Kraft tanken. […]“
-
"Es scheint, als ob manche Stücke wie für die Orgel geschrieben sind, so gewaltig und berührend, überraschend und vielschichtig, wie sie klingen."
Live in Konzerten. Zuhause auf CD.
Fünf Orgel-rockt-CDs für daheim
Vier Live-CDs mit den Tourprogrammen 1-4 und die CD „Special Christmas: Orgel rockt zur Weihnachtszeit“. Damit sind mittlerweile fünf unterschiedliche CDs des Projekts verfügbar.
Der Preis für eine CD beträgt 18 € inkl. Versand. Jede weitere CD in einer Bestellung 15 €. Ab 4 CDs erfolgt die Lieferung versandkostenfrei.
Inhaltsübersicht der verfügbaren Orgel-rockt-CDs
Auf den Seiten der SOUNDmanufaktur gibt es alle Infos zu den bisher veröffentlichten CDs.
Wer keine Infos benötigt, kommt hier direkt zum Bestellformular.
Zuletzt bei Orgel rockt
Aktuelles
St. Michael, Remshalden Grunbach
Der erste Orgel-rockt-Abend in 2024 führte mich am 19. Januar nach Grunbach (Remshalden) in die Michaelskirche. Eine einladende Zeltarchitektur, unter der sich ein weiter Kirchenraum öffnet. Die künstlerische Ausgestaltung im Altarraum, vor allem mit dem auferstandenen Christus am Kreuz, vermittelt Hoffnung. Die Plum-Orgel von
St. Martin, Langenfeld
Zum vierten Mal in St. Martin in Langenfeld Richrath – und wieder gab es ein paar Highlights! Denise Clemens stimmte die Leute schon auf dem Platz vor der Kirche mit ihrer Drehorgel ein, auf der die Hobby-„Dreherin“ auch Rock- und Poptitel
Hauptkirche Sonnborn, Wuppertal
Was für eine besondere Kirche! Ein tolles Gebäude, ein interessanter Kirchenraum, mit der Faust-Orgel (II/P 28) von 1928 ein fantastisches spätromantisches Instrument, und gleich neben und regelrecht um die Kirche die Schwebebahn, die mich schon als Kind sehr fasziniert hat. Dazu kam ein